Pflanze des Monats - Minze, Anwendung und Wirkung

Pflanze des Monats – Minze

Minze als Heilkraut – Sorten, Wirkung und Anwendung

Botanisch gehört die Minze zur Familie der Lippenblütler und umfasst etwa 20 – 30 Arten. Die Anzahl kann nur ungefähr bestimmt werden, da es viele natürliche Hybriden und neuere Zuchtformen gibt.

Minze ist nicht nur ein beliebtes Kraut für sommerliche Speisen und Getränke, sondern auch eine bewährte Heilpflanze mit vielseitiger Wirkung. Als Tee, Öl oder gesundheitsförderndes Pflegeprodukt – Minze bringt die Verdauung in Ordnung, beruhigt die Nerven und hilft bei Haut- und Haarproblemen.

In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über Sorten, ihre Herkunft und gesundheitliche sowie kosmetische Anwendungen.

Minze als Heilkraut - Anwendung und Wirkung

Herkunft und Verbreitung der Minze

Minze stammt ursprünglich aus Europa, Asien und Nordafrika. Heute ist sie weltweit verbreitet und wird vorwiegend in heißen Ländern angebaut. Besonders in den arabischen Ländern um das Mittelmeer und Indien wird Minze als Heil- und Ritualpflanze verwendet.

Im Garten wächst sie gerne in nährstoffreichen, feuchten Böden. Allerdings neigt sie dazu, sich im ganzen Garten auszubreiten, also besser eine Wurzelsperre einbauen.

Wurzelsperre für Minze im Garten

Welche Minze ist die richtige?

Minze – Sorten im Überblick

Jede Minze hat ein eigenes Aroma. Wer sich einmal in einer Gärtnerei durch die vielen Minzen durchgeschnuppert hat, ist spätestens nach der vierten Pflanze mit der Nase überfordert.

Doch hat jede Sorte eine spezifische Zusammensetzung an ätherischen Ölen und damit auch unterschiedliche Heilwirkungen. Neuere Sorten wie Schokoladenminze, Ananas- und Erdbeerminze haben ihre Fans gefunden und werden in Getränken und Süßspeisen gerne verwendet.

Gurkenwasser mit Minze

Für kosmetische und gesundheitsfördernde Anwendungen empfehlen wir nur drei Sorten. Sie sind besonders bedeutend und ihre Wirkungen sind durch wissenschaftliche Studien belegt.

1. Pfefferminze

Die bekannteste Minze ist herrlich frisch und kühlend. Sie ist eine Kreuzung aus Wasserminze und Grüner Minze. Ihre Blätter sind reich an Menthol, was sie besonders wirksam bei Kopfschmerzen und Krämpfen im Verdauungstrakt macht.

  • Hoher Mentholgehalt, Vorsicht bei empfindlichen Personen!
  • Wirkt krampflösend, antibakteriell und kühlend
  • Hilft bei Reizdarm, Kopfschmerzen und Erkältungen

Marokkanische Minze

Oft wird sie auch Nanaminze genannt. Sie ist milder in Duft und Geschmack als die Pfefferminze, enthält kaum Menthol, dafür aber reichlich Carvon, dass wir auch vom Kümmel kennen. Dadurch wirkt die marokkanische Minze verdauungsfördernd und zugleich beruhigend. Sie schmeckt lecker als heißer Tee zu jeder Zeit wie er im Süden getrunken wird. Sehr empfehlenswert als täglicher Tee bei Fastenkuren.

  • Milder Geschmack, wenig Menthol
  • Beruhigend und verdauungsfördernd
  • Traditioneller Heiltee beim Fasten

Krauseminze (Spearmint)

Krauseminze hat ihren Namen durch die gekräuselten Blätter. Jeder kennt den angenehm süßlich-frischen Geschmack der gerne als Zusatz für Kaugummis oder Erfrischungsbonbons gedient hat. Jeder mag sie und sie so angenehm mild, dass sie auch für Kinder verträglich ist. Am besten ist Krauseminze allerdings als reines ätherisches Öl in Pflegeprodukten und frisch zubereitet.

Sie wirkt erfrischend, leicht antiseptisch und eignet sich gut für empfindliche Haut oder kosmetische Anwendungen.

  • Frisch, leicht süßlich
  • Gut verträglich für empfindliche Menschen
  • Pflegend für Haut und Haare

Anwendung auf der Haut

Natürlich pflegen und erfrischen

Minze entfaltet auf der Haut eine leicht kühlende und reizlindernde Wirkung. Ihre Inhaltsstoffe hemmen Juckreiz, lindern kleine Entzündungen und beruhigen die Haut.

Typische Anwendungen von Minze für Gesicht und Körper

Unreine Haut und Entzündungen

  • Gesichtswasser mit Pfefferminze:
    Als Hydrolat oder verdünntes ätherisches Öl hilft es bei unreiner, fettiger Haut und wirkt antibakteriell.
Hydrolate Verwendung

Muskelkater und Gelenkschmerzen

  • Muskelrelaxans und Fußpflege mit Pfefferminze: Pfefferminzöl wirkt kühlend und lindernd bei Muskelkater und beanspruchten Gelenken und schmerzenden Füßen

Rötungen und gereizte Haut

  • After-Sun-Spray mit Krauseminze
    Der kühlende Effekt lindert Sonnenbrand und Hautrötungen.

Fahle und trockene Haut

  • Dampfbäder oder Duschen mit Krauseminze
    Öffnen die Poren, klären das Hautbild und fördern die Durchblutung. Besonders bei sensibler oder trockener Haut geeignet.
Mit Duschseife duschen, feste Seife in der Dusche mit ätherischen Ölen und Aromatherapie

Anwendung für Haare

Frische und Pflege für die Kopfhaut

Auch bei der Haarpflege wird die Minze gerne verwendet. Das ätherische Öl der Krauseminze in Shampoos oder Haarseifen zeigt positive Effekte bei fettiger Kopfhaut, Juckreiz oder Haarausfall.

Gesunde Kopfhaut und kräftige Haarwurzeln

  • Haarspülung (DIY Hydrolat) mit Minze:
    Regt die Durchblutung der Kopfhaut an und fördert gesundes Haarwachstum. Wie Hydrolate sich einfach herstellen lassen, erfährst du in unserem Beitrag.

Erfrischt und reguliert bei fettigem Haar

  • Shampoo oder Haarseife mit Krauseminze:
    Frischer Duft und sanfte, gründliche Reinigung. Das ätherische Öl reguliert auf natürliche Weise die Talgproduktion und hilft bei schnell nachfettenden, strähnigen Haaren. Es ist ein milder und beruhigender Zusatz bei empfindlicher Kopfhaut und Haaren.

Aromatherapie mit Minze

Das faszinierende an ätherischen Ölen ist die Wirkung auch auf der psychischen Ebene.

In der Aromatherapie wirkt Minze auf verschiedenen Weisen. Sie verbessert die Stimmung und sorgt für mehr Energie und Motivation. Sie schafft geistige Klarheit und fördert die Konzentration.

Das ätherische Öl der Minze hilft Müdigkeit zu vertreiben und Stress zu reduzieren. Das heißt natürlich nicht, das wir uns keine Pausen mehr einbauen 😉

Trotz der anregenden Wirkung auf die Psyche, beruhigt es die Nerven und wirkt entspannend.

Ein Multitalent für Gesundheit und Schönheit

Ob als ätherisches Öl in Gesundheits- und Pflegeprodukten oder direkt als frische Pflanze – die Minze überzeugt durch ihre vielseitige Wirkung. Wer natürliche Pflege sucht, findet in der Minze einen wirksamen Helfer gegen viel Alltagsbeschwerden wie Reizdarm und Kopfschmerzen, während die Krauseminze sich besonders für sanfte kosmetische Anwendungen eignet.

Pflanze deine Lieblingsminze im Garten oder Topf. Sie wächst schnell, duftet herrlich und ist jederzeit griffbereit.


Quellen:

pubmed.ncbi.nlm.nih.gov.

pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34087400

Bilder: canva, natural pure solids

Text: natural pure solids

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert