Aufbewahrung für festes Shampoo, Haarseife und Naturseifen im Allgemeinen
Was sind die wichtigsten Aspekte der Aufbewahrung für festes Shampoo, Haarseife und ähnlichem? Welche Optionen gibt es, sind diese auch empfehlenswert sowie nachhaltig? Diesen Fragen gehen wir hier auf den Grund. Abschließend beantworten wir auch die Frage, warum es überhaupt notwendig ist, festes Shampoo und Naturseifen richtig zu lagern.
Das wichtigste in Kürze: Die beiden Faktoren

Temperatur: möglichst kühl aufbewahren
Bei hohen Temperaturen reduziert sich die Haltbarkeit aller Naturkosmetik merklich. Die enthaltenen Fette und Öle werden schneller ranzig – daher gilt: Immer nur die Seife, das feste Shampoo und das feste Deo, das man auch gerade benutzt, im Bad aufbewahren!

Feuchtigkeit: möglichst trocken aufbewahren
Dass sich Haarseifen, Duschseifen usw. auflösen, wenn sie in Wasser getaucht werden, ist klar. Unsere festen Shampoos sind allerdings auch alles andere als glücklich, wenn sie ihr Dasein in ständiger Nässe fristen müssen! Für die Aufbewahrung gilt dementsprechend: Zeit und Luft zum Trocknen sollte immer da sein.
Nachhaltige Aufbewahrung leicht gemacht:
Optionen für festes Shampoo und Haarseifen im Überblick
Im Badezimmer sollte bei der täglichen Routine alles griffbereit sein: Festes Shampoo sowie diverse Naturseifen für verschiedene Körperzonen. Aufbewahrungsmöglichkeiten gibt es reichlich. Wir stellen hier einige vor und betrachten die Vor- und Nachteile.
Grundsätzlich gilt: Seifenschalen und Ablagen ohne Ablauf, Bohrlöcher oder Rinnen sind zur Aufbewahrung und Trocknung für Naturseifen und festes Shampoo ungeeignet!
Seifensäckchen aus Sisal
Sisal ist eine Naturfaser aus den Blättern der Agave. Die Sisalfaser ist ausgesprochen zäh und zugfest. Traditionell kommt sie aus Mexiko, Mittelamerika und Südamerika und wird dort zu Tauen, Kordeln und Garnen verarbeitet. Sisal wurde seit den 60er Jahren von dem Siegeszug des Kunststoffs abgelöst und findet erst in jüngster Zeit wieder den Weg in die Badezimmer.
In dem Sisalsäckchen können Seifen und Reste vom festen Shampoo zur Aufbewahrung an der Kordel in der kleinsten Ecke aufgehängt werden. Empfindliche Seife mit Kräuter- oder Algenzusätzen wird vor UV-Licht geschützt. Zum Waschen kann man die Seife entweder herausnehmen und das Säckchen als Waschlappen benutzen oder aber mit dem Säckchen den Körper einseifen. Damit eignet sich das Sisalsäckchen sowohl zur Aufbewahrung als auch zur Anwendung!
Für die Hygiene bei Bedarf mit kochendem Wasser übergießen oder im Sommer in der prallen Sonne trocknen lassen.
Scheiben der Luffagurke
Die Luffagurke, ein Kürbisgewächs, wird traditionell zur Gewinnung von Bade-, Massage- und Reinigungsschwämmen angebaut. Die Fasern sind nach der Trocknung rau, weichen aber bei Kontakt mit Wasser auf.
Luffascheiben sind als gleichzeitig als Schwamm und Peelingpad verwendbar. Nach der Reinigung einfach ausspülen, das Wasser ausdrücken und trocknen lassen.
Für festes Shampoo eignen sich am besten die naturbelassenen, etwas dickeren Luffascheiben aus unserem Shop zur Aufbewahrung, da sie von allen Seiten Luft an das Shampoo lassen und es schnell trocknen kann.
Bei den Luffascheiben kann es passieren, dass sich Keime oder Pilze bilden, also hier auch aus Gründen der Hygiene von Zeit zu Zeit mit kochendem Wasser übergießen oder im Sommer draußen der Sonne die Arbeit überlassen. Dann hat man lange Freude an einer Scheibe.
Seifenschalen aus Glas, Keramik oder Porzellan
Sie sehen zwar hochwertig aus, sind jedoch zerbrechlich und damit für einen Haushalt mit Kindern oder Senioren ungeeignet.
Sollten sie eine Ablaufrinne haben, muss diese regelmäßig nach Gebrauch gesäubert werden, sonst sammelt sich das Seifenwasser um die Seife herum an. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern schadet auch der Seife. Zur Aufbewahrung sind sie nur für trockene Naturseife geeignet. Daher raten wir allgemein von dieser Seifenablage ab – die Alternativen sind einfach zu gut.
Seifenschalen und -ablagen aus Holz
Natürlich und nachhaltig ist ein Pluspunkt. Sofern man Seifenschalen aus Olivenholz, Thermoholz oder Bambus benutzt ist Feuchtigkeit weniger ein Problem. Diese Hölzer sind für lange Zeit wasserabweisend.
Andere Naturhölzer wie Buche oder Ahorn sind weniger geeignet, da sie schnell durchweichen und sich Seifenreste nur mit der Bürste von der Oberfläche entfernen lassen. Für das Abtrocknen der Seife sind mehrere Ablauflöcher am tiefsten Punkt der Schale am besten.
Seifenablagen aus Stein und Beton
Schön anzusehen, handwerklich oftmals Meisterstücke. Verschiedenste Oberflächen, Formen und Farben sind hier realisierbar. Zudem ist das Material sehr robust und einfach abzuwischen.
Nachteile sind jedoch das Gewicht, der häufig benötigte Platz und eine energieaufwändige/weniger klimafreundliche Herstellung. Fest installierte Ablagen sind gut, sofern sie keine glatte Oberfläche haben und nicht mit Wasser berieselt werden. Hier empfehlen sich eher Duschkörbe, die sich in Kopfhöhe befinden.
Warum ist die richtige Aufbewahrung besonders für festes Shampoo und Naturseife eigentlich so wichtig?
Unsere Naturseifen und festen Shampoos haben einen hohen Anteil an natürlichem Glycerin. In handgemachten Seifen ist es ein gewünschtes Nebenprodukt, welches beim Kaltverseifungsprozess entsteht, beim Shampoo wird pflanzliches Glycerin als pflegender Inhaltsstoff zugegeben.
Dieses Glycerin hinterlässt einen nach dem Waschen einen Film auf Haut und Haaren und bewahrt sie so vor dem Austrocknen. Der Säureschutzmantel kann sich schneller aufbauen und die Haut gesund erhalten. Haarbruch und Spliss werden verhindert, da Glycerin die Haare geschmeidig hält.
Wie kommt die zusätzliche Feuchtigkeit nun ans feste Shampoo und an die Naturseife?
Glycerin wirkt hygroskopisch, d.h. es bindet Feuchtigkeit. Bei heißem Wetter im Sommer und einer damit verbundenen hohen Luftfeuchtigkeit können sich Wasserperlen an der Oberfläche bilden. Das Wasser kommt also aus der Umgebungsluft, nicht aus den Pflegeprodukten.
Um ein Schwitzen der Produkte zu vermeiden, ist es also immer ratsam, sie nach Gebrauch so aufzubewahren, dass sie gut abtrocknen können. Hierfür das Bad entweder gut belüften oder die Kosmetikstücke in einem trockenen Raum aufbewahren.