Durch den vielschichtigen Duft ätherischer Öle werden wir verzaubert, ins eigene Ich oder in unsere schönsten Traumwelten geführt.
Das ätherische Öle auf physiologischer (körperlicher) Ebene sowohl als auch auf psychischer Ebene wirksam sind, ist durch zahlreiche Studien mittlerweile belegt und unbestritten. Wir beleuchten hier die wichtigsten ätherischen Öle für die Haut und welche Wirkung sie auf unser Gemüt haben, während wir uns pflegen.
Die besten ätherischen Öle für die Haut
Wer anfängt sich mit der Faszination ätherischer Öle zu beschäftigen, kommt an Lavendelöl nicht vorbei. Es ist das einzige Öl, das bereits bei Kleinkindern angewendet wird, um sie zu beruhigen und leichter in den Schlaf zu bringen. Diese hohe Verträglichkeit macht es zu einem beliebten Heilmittel. Tatsächlich wird es bei chronischen Hauterkrankungen als auch in der Wundpflege verwendet.
Lavendel (Lavandula angustifolia)
Physiologische Wirkung auf die Haut:
- stark entzündungshemmend, antiseptisch, antimikrobiell
- hautregenerierend
- unterstützt die Wundheilung (kleine Verletzungen, Sonnenbrand, Insektenstiche)
- reguliert die Talgproduktion, geeignet für fettige, trockene und sensible Haut
- lindert Juckreiz bei Ekzemen und Hautreizungen
Aromatherapeutische Wirkung:
- ausgleichend, beruhigend, schlaffördernd
- reduziert Stress, Unruhe und Nervosität
- fördert emotionale Stabilität, wirkt harmonisierend



Rose (Rosa damascena/Rosa centifolia)
Rose ist der Klassiker in der Parfümindustrie, gleichzeitig aber eines der teuersten ätherischen Öl der Welt. Die Preise sind zwar stark schwankend, aber einige Tausend Euro muss man schon für ein reines Rosenöl berappen. Geht es nur um Duft, werden mittlerweile viele synthetische Rosendüfte angeboten. Doch an das Bouquet eines echten Rosenöls kommt kein synthetischer Duft.
Physiologische Wirkung auf die Haut:
- intensiv feuchtigkeitsspendend und regenerierend
- stärkt empfindliche und reife Haut, verbessert Elastizität
- unterstützt die Zellerneuerung und wirkt gegen feine Fältchen
- mild entzündungshemmend bei Rötungen oder irritierter Haut
Aromatherapeutische Wirkung:
- stimmungsaufhellend, fördert Herzöffnung und emotionale Balance
- lindert Traurigkeit und wirkt angstlösend
- harmonisiert, fördert Selbstliebe und Geborgenheit

Geranium (Pelargonium graveolans)
Geraniumöl gibt es in verschieden Qualitäten, wie es meistens der Fall ist bei naturreinen ätherischen Ölen. Wählt man das seltene Öl von Geranium Bourbon, entfaltet sich der Duft blumiger, rosenähnlicher und auch zarter als das manchmal etwas stechend duftende Geraniumöl aus Ägypten.
Physiologische Wirkung auf die Haut:
- talgregulierend – hilfreich bei Mischhaut und fettiger Haut
- unterstützt die Wundheilung und Geweberegeneration
- adstringierend, klärt das Hautbild
- mild entzündungshemmend, lindernd bei Hautirritationen
Aromatherapeutische Wirkung:
- ausgleichend, harmonisierend, stützt bei Stimmungsschwankungen
- stimmungsaufhellend und entspannend zugleich
- fördert emotionale Stabilität und Selbstvertrauen


Bergamotte (Citrus bergamia)
Die italienische Frucht mit dem rauchigen Duft ist für jeden Earl Grey Tee Liebhaber ein Muss. In Kombination mit anderen Zitrusölen, verleiht er ihren Düften Tiefe und Mystik. Wir fühlen uns nach Sommer, Sonne, Urlaub. Der Duft der Bergamotte beschwingt und macht gute Laune.
Physiologische Wirkung auf die Haut:
- talgregulierend, hilfreich bei fettiger Haut und Akne
- antibakteriell, hilfreich bei Körpergeruch
- klärend und hautreinigend
Aromatherapeutische Wirkung:
- stark stimmungsaufhellend bei Stress und depressiven Verstimmungen
- vermittelt Leichtigkeit, Zuversicht und Lebensfreude
- löst Ängste und innere Anspannung, fördert Kreativität


Zypresse (Cypressus sempervirens)
Grüner kann ein Duft nicht sein. Die Zypresse hat einen klaren, frisch-holzigen Duft mit einer leichten Harznote. Am auffälligsten sind die eleganten schlanken Bäume in Italien, wo sie aufrecht und groß in den Himmel ragen. In der Hautpflege gewinnt Zypressenöl zunehmend an Bedeutung. Studien zeigen antimikrobielle, antivirale und antioxidative Eigenschaften. Traditionell wird das Öl bei kleinen Wunden und Hautausschlägen angewendet.
Physiologische Wirkung auf die Haut:
- adstringierend, verfeinert das Hautbild
- reguliert die Talgproduktion
- durchblutungsfördernd, kann bei Cellulite oder geschwollenen Beinen unterstützen
- leicht antiseptisch und antioxidativ
Aromatherapeutische Wirkung:
- ordnend, stabilisierend, gibt innere Ruhe
- hilfreich in Umbruchsituationen, vermittelt Struktur
- stärkt Selbstdisziplin und Konzentration


Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
Eine unterschätzte, weil allseits präsente Heilpflanze. In Mittel- und Südeuropa ist der Anblick von Rosmarin für uns etwas Alltägliches. Besonders in der Küche findet Rosmarin großen Anklang. Dabei ist sie etwas ganz Besonderes – nämlich eine der wertvollsten Heilpflanzen für Haut und Haare. Nicht zu vergessen ist die aromatherapeutische Wirkung. Also am besten zugreifen, wo auch immer sich die Gelegenheit bietet.
Physiologische Wirkung auf die Haut:
- fördert die Zellregeneration, hilfreich bei reifer Haut
- leicht adstringierend, klärend für fettige Haut
- durchblutungsfördernd, unterstützt die Hautversorgung
- stärkend bei fahler, müder Haut
Aromatherapeutische Wirkung:
- anregend, aktivierend, fördert Konzentration und Gedächtnis
- stärkt Motivation und Willenskraft
- belebend bei geistiger und körperlicher Erschöpfung


Patchouli (Pogostemon cablin)
Patchouli polarisiert. Dabei merken die Meisten nicht einmal, das es da ist. Patchouli wird als Fixateur in teuren Naturparfüms verwendet – der Duft hält länger und der Komposition verleiht es eine tiefe, erdige Note. In der asiatischen Medizin wird Patchouli traditionell bei Hautleiden, Schlangenbissen und Insektenstichen verwendet.
Physiologische Wirkung auf die Haut:
- stark gewebsregenerierend, unterstützt Heilung bei Narben und rissiger Haut
- antiseptisch, antifungal, hilfreich bei Körpergeruch und Fußpilz
- entzündungshemmend, besonders bei trockener, schuppiger Haut
- wirkt adstringierend, hilfreich bei fettiger Haut oder großen Poren
- fördert die Hautelastizität, wird oft in Anti-Aging-Pflege eingesetzt
Aromatherapeutische Wirkung:
- erdend und stabilisierend, beruhigt bei Nervosität und innerer Unruhe
- fördert Selbstbewusstsein und innere Zentrierung
- wirkt leicht aphrodisierend, unterstützt Sinnlichkeit und Körperbewusstsein


Quelle: Natural Pure Solids
Bilder: Natural Pure Solids
